
Prof. Dr. Thomas Grädler, LL.M. (Birmingham)
Partner, Rechtsanwalt, Steuerberater
Thomas Grädler berät unsere Mandanten im Bereich des Wirtschaftsrechts, insbesondere bei Unternehmenstransaktionen (M&A) und im Gesellschaftsrecht, sowie bei steuerrechtlichen Fragen.
Thomas Grädler betreut mittelständische Kapital- und Personengesellschaften sowie deren Organe und Gesellschafter in allen gesellschaftsrechtlichen Fragestellungen. Daneben begleitet er Unternehmen und Finanzinvestoren bei Unternehmenskäufen und verkäufen. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Beratungstätigkeit ist die steuerliche Beratung mittelständischer Unternehmen, insbesondere im Zusammenhang mit Gestaltungsfragen der Unternehmensnachfolge. Thomas Grädler ist Lehrbeauftragter an der Universität Bayreuth und Inhaber einer Juniorprofessur an der Steinbeis-Hochschule Berlin.
Werdegang
2017 | Zulassung zum Steuerberater |
seit 2016 | Juniorprofessur für Wirtschaftsrecht, insbesondere Unternehmenstransaktionen und Gesellschaftsrecht, sowie Steuerlehre an der Steinbeis-Hochschule Berlin |
seit 2014 | honert + partner |
2013 | Zulassung zum Rechtsanwalt |
2013 | Zweites juristisches Staatsexamen |
2012 | Promotion zum Dr. jur. an der Universität Bayreuth |
2011-2012 | Ausbildung zum Wirtschaftsmediator (cvm) |
2009 | Erste juristische Prüfung |
2006-2007 | LL.M.-Studium im International Commercial Law an der University of Birmingham, Großbritannien |
2002-2007 | Studium der Betriebswirtschaftslehre an der FernUniversität Hagen |
2003-2009 | Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Bayreuth |
Publikationen
- Bär, Christian/Grädler, Thomas/Mayr Robert. (Hrsg.) (2018) Digitalisierung im Spannungsfeld von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Recht, Band 1: Politik und Wirtschaft
BÄR/GRÄDLER/MAYR, Springer Gabler - Bär, Christian/Grädler, Thomas/Mayr Robert. (Hrsg.) (2018) Digitalisierung im Spannungsfeld von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Recht, Band 2: Politik und Wirtschaft
BÄR/GRÄDLER/MAYR, Springer Gabler - Die Digitalisierung des Besteuerungsverfahrens – Änderungen durch das Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens
GRÄDLER/OTTENWÄLDER in: Bär, Christian/Grädler, Thomas/Mayr Robert. (Hrsg.) (2018) Digitalisierung im Spannungsfeld von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Recht, Band 2: Wissenschaft und Recht, Springer Gabler, S. 35 ff.
- Mündliche StB-Prüfung 2019 - 60 wichtige Fragen und Antworten zum Handels- und Gesellschaftsrecht
GRÄDLER, SteuerStud 2018, S. 816 ff. - Mündliche StB-Prüfung 2019 - 100 wichtige Fragen und Antworten zum Bürgerlichen Recht
GRÄDLER, SteuerStud 2018, S. 760 ff. - USt-Anspruch des Bauunternehmers gegen vermeintlich der Steuerschuldnerschaft unterliegendem Bauträger trotz Abtretungsmöglichkeit an das FA
GRÄDLER, Anmerkung zu BGH, 17.5.2018 – VII ZR 157/17, DStRK 2018, 202 - Keine sachliche Unbilligkeit bei verzögerter Registereintragung einer Organschaft
GRÄDLER, Anmerkung zu BFH, 23.8.2017 – I R 80/15, GWR 2018, 244 - Kommentierung der §§ 2192-2196 BGB (Auflage im Erbrecht)
GRÄDLER, in: Gsell/Krüger/Lorenz/Mayer, Beck’scher Online-Großkommentar Zivilrecht, Stand 1. August 2018 - Vorsteuerberichtigung nach Rückzahlung infolge insolvenzrechtlicher Anfechtung führt zu Masseverbindlichkeit
GRÄDLER, Anmerkung zu BFH, 29.3.2017 – XI R 5/16, GWR 2018, 13 - Mündliche StB-Prüfung - Simuliertes Prüfungsgespräch zur Erbschaftsteuer
GRÄDLER, SteuerStud 2018, S. 36 ff. - Analysis of the Company Laws – Germany
GRÄDLER in: William Byrnes/Robert Munro, International Trust Laws and Analysis: Company Laws, Wealth Management and Tax Planning Strategies, 2017-1, Volume 9 - Mündliche StB-Prüfung - 100 wichtige Fragen und Antworten zum Bürgerlichen Recht
GRÄDLER, SteuerStud 2017, S. 695 ff. - Keine Verbrauchereigenschaft einer Außen-GbR bei nicht ausschließlich natürlichen Personen als Gesellschafter
GRÄDLER, Anmerkung zu BGH, 30.3.2017 – VII ZR 269/15, EWiR 2017, 421 - Keine Eintragung der Verpfändung eines GbR-Anteils in das Grundbuch eines Grundstücks im Eigentum der GbR
GRÄDLER, Anmerkung zu BGH, 20.05.2016 – V ZB 142/15, EWiR 2017, 7 - Steuerfreiheit der Beteiligungserträge gemeinnütziger Körperschaften aus gewerblich geprägten Personengesellschaften
GRÄDLER, Anmerkung zu BFH, 18.2.2016 – V R 60/13, GWR 2016, 263 - Kein grundsätzlicher Ausschluss der Inanspruchnahme eines Investitionsabzugsbetrags bei unentgeltlicher Betriebsübertragung
GRÄDLER, Anmerkung zu BFH, 10.3.2016 – IV R 14/12, GWR 2016, 392 - Antragsfrist für abweichenden Wertansatz bei Einbringung und Anteilstausch
GRÄDLER, Anmerkung zu BFH, 15.06.2016 – I R 69/15, GWR 2016, 492 - Beendigung einer als Innen-KG ausgestalteten mehrgliedrigen Gesellschaft
GRÄDLER, Anmerkung zu BGH, 8.12.2015 – II ZR 333/14, GWR 2016, 162 - Kein Nachinformationsanspruch bei vorausgehender Information eines anderen Aktionärs durch Mitglieder des Aufsichtsrats
GRÄDLER, Anmerkung zu LG Frankfurt a. M., 16.2.2016 – 305 O 132/15, GWR 2016, 145 - Keine Berufung auf Selbstständigkeit einer GbR bei treuwidriger Gründung
GRÄDLER, Anmerkung zu BGH, 19.11.2013 - II ZR 150/12, GWR 2014, 126 - Kommentierung der Artt. 147-158
GRÄDLER, in: Schmidt-Kessel, Der Entwurf für ein gemeinsames Europäisches Kaufrecht, sellier european law publishers, München 2014 - Umfang der Aufklärungspflicht beim Erwerb von Lehman Brothers "Alpha Express Zertifikaten"
GRÄDLER, Anmerkung zu OLG Düsseldorf, 25.11.2013 - I-6 U 30/13, VuR 2014, 146 ff. - Keine Anwendung der Gesamtplanrechtsprechung bei wirtschaftlich erforderlichen Einzelakten mit eigenständiger Funktion
GRÄDLER, Anmerkung zu BFH, 22.10.2013 - X R 14/11, GWR 2014, 72 - Das Registerpfandrecht an Luftfahrzeugen als Sicherungsmittel der Kreditwirtschaft
GRÄDLER/ZINTL, RdTW 2014, 261 ff. - Pflicht zum Hinweis auf bankrechtliche Bedenken in Anlageprospekt nur bei ernsthafter Risikoerwartung
GRÄDLER, Anmerkung zu BGH, 23.7.2013 - II ZR 143/12, GWR 2013, 406 - Gemeinschaftliches Testament: Widerruf wechselbezüglicher Verfügungen gegenüber einem testierunfähigen Ehegatten, Anmerkung zu OLG Nürnberg
GRÄDLER, 06.06.2013 - 15 W 764/13, ZErb 2013, 301 ff. - Ausgeübte Option zur Rückgabe von Aktien zum Ausgabepreis kann bei gefallenem Wert geldwerten Vorteil darstellen
GRÄDLER/WEISS, Anmerkung zu BFH, 9.4.2013 - VIII R 19/11, GWR 2013, 391 - Aufklärungspflicht über Rückvergütung aus offen ausgewiesenen Vertriebsprovisionen bei Anlageberatung
GRÄDLER, Anmerkung zu BGH, 16.07.2013 - XI ZR 363/11, VuR 2013, 429 ff. - The parties' remedies under the proposed regulation on a common European sales law
GRÄDLER/KÖCHEL, SLT – Scots Law Times 2013, 69 ff. - Die Schiffshypothek
GRÄDLER/ZINTL, RdTW 2013, 95 ff. - Zurechnung einer verdeckten Gewinnausschüttung bei verdeckter Treuhand nur an Treugeber
GRÄDLER/WEISS, Anmerkung zu BFH, 06.08.2013 - VIII R 10/10, GWR 2013, 431 - Das Pfandrecht nach dem Pachtkreditgesetz
GRÄDLER/ZINTL, Das Pfandrecht nach dem Pachtkreditgesetz, AUR 2013, 1 ff. - Das kaufrechtliche Abhilfenrecht nach dem Kommissionsentwurf für ein Gemeinsames Europäisches Kaufrecht
GRÄDLER/KÖCHEL, in: Schmidt-Kessel (Hrsg.), Ein einheitliches europäisches Kaufrecht, sellier european law publishers, München 2012, 347 ff. - Die Sittenwidrigkeit von Angehörigenbürgschaften trotz Restschuldbefreiung
GRÄDLDER/NITZE, VuR 2012, 91 ff. - Die Möglichkeiten der globalen Belastung von Unternehmen im deutschen Recht - dargestellt am Beispiel der englischen floating charge
GRÄDLER, Dissertation, Mohr Siebeck, Tübingen 2012 - Der Kommissionsentwurf eines Gemeinsamen Europäischen Kaufrechts
GRÄDLER/KÖCHEL, GPR 2012, 106 ff. - Die Haftung der Gesellschafter in den Gründungsstadien einer GmbH
GRÄDLER/KÖCHEL, ZGS 2011, 441 ff. - Das Verweigerungsrecht des Verkäufers wegen Unverhältnismäßigkeit gem. § 439 Abs. 3 BGB vor dem Hintergrund der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie
GRÄDLER/NITZE, GPR 2011, 20 ff. - Die Ausgleichspflicht bei Beendigung einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
GRÄDLER/NITZE, ZGS 2009, 36 ff. - Die Verbrauchereigenschaft eines Existenzgründers
GRÄDLER/MARQUART, ZGS 2008, 250 ff. - The 'court first seised rule' under the Brussels-I-Regulation and its impact on commercial practice and national jurisprudence
GRÄDLER, Cuvillier, Göttingen 2008 - Die Haftung der Gesellschafter und der Geschäftsführer ausländischer Kapitalgesellschaften nach deutschem Recht
GRÄDLER, Cuvillier, Göttingen 2006
Schwerpunkte
Allgemeines Wirtschaftsrecht, Gesellschaftsrecht, Transaktionen (M&A), Nachfolge, Steuerrecht, Internationales Steuerrecht
Sprachen
Standort
Kontakt
Telefon | +49 (89) 388 381 0 |
Telefax | +49 (89) 388 381 60 |
t.graedler@honert.de |