Datenschutz
Datenschutzerklärung
Der Schutz Ihrer Daten ist uns sehr wichtig, weswegen wir Sie mit nachfolgendem Text über Art, Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Nutzung dieser Website informieren möchten. Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG neu) und in der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Soweit in dieser Datenschutzerklärung Bezug auf die DSGVO genommen wird, so wird klargestellt, dass diese erst ab dem 25. Mai 2018 gilt.
Sollten Sie Fragen zu diesen Thematiken haben, so wenden Sie sich bitte an die verantwortliche Stelle und/oder unseren Datenschutzbeauftragten.
Verantwortliche Stelle
Verantwortliche Stelle für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:
honert + partner mbB
rechtsanwälte wirtschaftsprüfer steuerberater
Theatinerstr. 14 (Fünf Höfe)
80333 München
Telefon | +49 (89) 388 381 0 |
Telefax | +49 (89) 388 381 60 |
info@honert.de | |
Internet | www.honert.de |
Datenschutzbeauftragter
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter der oben genannten Postadresse, mit dem Zusatz „An den Datenschutzbeauftragten“ oder unter der E-Mail-Adresse: dsb@honert.de.
Datenverarbeitung zur Erbringung der vertraglichen Leistungen
Sie können über unsere Webseite und unsere dort hinterlegten Kontaktdaten Anfragen zur Mandatierung oder zur Beauftragung sonstiger von uns angebotener vertraglicher Leistungen an uns richten. Soweit auf diesem Weg oder auf andere Weise bei Anfragen zu Mandatierungen/Beauftragungen personenbezogene Daten von Ihnen an uns übermittelt werden, verarbeiten wir Ihre Daten für die Beantwortung Ihrer Anfragen und zur Durchführung des Mandats. Hierfür benötigen wir Ihre vollständigen Namens- und Adressdaten sowie Informationen zur Geltendmachung oder Verteidigung Ihrer Rechte. Namens- und Adressdaten benötigen wir überdies zur Rechnungsstellung. Um im Rahmen des Mandats mit Ihnen kommunizieren zu können, benötigen wir zudem mindestens Ihre Telefonnummer. Ohne diese Daten ist die Durchführung des Vertragsverhältnisses nicht möglich.
Bei Lieferanten/Dienstleistern verarbeiten wir die auf diesem Weg oder auf andere Weise von diesen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten zur unserseitigen Bestellung und Abrufung von Leistungen sowie um die erbrachten Leistungen zu bezahlen. Wir benötigen hierfür den Namen, die Adressdaten sowie die Kontodaten. Je nach Leistung/Vertrag benötigen wir gegebenenfalls zusätzlich weitere Daten, worüber wir sodann einzelfallbezogen aufklären.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Datenverarbeitung zur Kommunikation mit Ihnen
Wir verarbeiten die von Ihnen zur Verfügung gestellten Kommunikationsdaten (Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Faxnummer), um mit Ihnen in Kontakt treten, kommunizieren und Ihre Anfragen beantworten zu können. Personenbezogene Daten, die Sie uns mitteilen, werden nur zur Korrespondenz und Beantwortung Ihrer Anfragen bzw. nur für den Zweck verarbeitet, zu dem Sie uns die Daten zur Verfügung gestellt haben.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Datenverarbeitung bei Bewerbungen
Sie können über unsere Webseite und unsere dort hinterlegten Kontaktdaten Bewerbungen für Stellen in unserer Kanzlei an uns richten. Soweit auf diesem Weg oder auf andere Weise bei Bewerbungen personenbezogene Daten von Ihnen an uns übermittelt werden, verarbeiten wir Ihre Daten für die Prüfung, Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Bewerbung sowie ggf. zur Vorbereitung des Beschäftigungsverhältnisses.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 2 DSGVO, § 26 Abs. 1 BDSG (neu) der die Verarbeitung von Daten zur Entscheidung über die Begründung, für die Begründung sowie für die Durchführung von Beschäftigungsverhältnissen gestattet.
Zugriffsdaten und Protokollierung
Durch den Besuch dieser Website können Informationen über den Zugriff wie Datum, Uhrzeit, betrachtete Seite, IP-Adresse, Browsertyp, Browsersystem, Provider, Referrer-URL (Herkunfts-URL, von der aus Sie auf die Webseiten gekommen sind), die übertragene Datenmenge und ähnliche in diese Kategorie fallende Daten gespeichert werden. Diese Daten sind anonymisiert und werden lediglich zu statistischen Zwecken und aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf den Webserver, kurzzeitig gespeichert. Ein Rückschluss auf einzelne Personen ist uns anhand dieser Daten nicht möglich. Ein Abgleich mit weiteren Datenbeständen oder eine Weitergabe an Dritte, sei es zu kommerziellen oder nichtkommerziellen Zwecken, findet nicht statt.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen gestattet, sofern die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Unser Interesse liegt in der Gewährleistung der Datensicherheit auf der Internetseite sowie in der Optimierung unseres Webangebots.
Anmeldung für den Newsletter-Bezug
Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Hierfür werden wir an die eingetragene E-Mail-Adresse eine Bestätigungs-E-Mail mit einem darin befindlichen Link senden (Double-Opt-In), erst nach Klick auf diesen Link ist die Anmeldung abgeschlossen. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können. Zur Personalisierung des Newsletters erheben wir in diesem Zusammenhang lediglich Ihre Anrede, etwaige Titel und Ihren Namen. Weitere Daten erheben wir in diesem Zusammenhang nicht. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand des angeforderten Newsletters. Soweit wir für den Versand des Newsletters einen Auftragsverarbeiter einsetzen, halten wir uns dabei an die geltenden Datenschutzgesetze.
Wenn Sie sich anmelden, erklären Sie sich einverstanden, dass wir Ihnen regelmäßig E-Mails mit Informationen über aktuelle Themen, unsere Dienstleistungen und Veranstaltungen an die hinterlegte E-Mail-Adresse zusenden. Sie können Ihre Einwilligung in den Erhalt der E-Mails jederzeit widerrufen. Eine Mitteilung in Textform an die unter Ziffer 1 genannten Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Fax, Brief) reicht hierfür aus.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Cookies
Wir verwenden sog. Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Computer eines Besuchers gespeichert werden und Daten zum jeweiligen Nutzer enthalten, um diesem Zugang zu verschiedenen Funktionen zu ermöglichen. Auf unserer Website werden Session Cookies verwendet. Ein Session Cookie wird vorübergehend auf dem von Ihnen genutzten Computer gespeichert, während Sie durch die Website navigieren. Ein Session Cookie wird gelöscht, sobald Sie Ihren Internet-Browser schließen oder sobald nach einer bestimmten Zeit Ihre Session abgelaufen ist. Durch die Speicherung eines Cookies ist gewährleistet, dass Sie nicht bei jedem Besuch Ihre persönlichen Einstellungen und Vorlieben wiederholt eingeben müssen. Das erspart Ihnen Zeit und macht die Nutzung unserer Website komfortabler für Sie. Der Cookie dient dabei nur dem Zweck der Verbesserung der Nutzbarkeit.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch – falls Sie also den Einsatz von Cookies unterdrücken möchten, müssen Sie möglicherweise Cookies aktiv löschen oder blockieren oder die Speicherung der Cookies durch eine Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Beachten Sie jedoch, dass Sie, wenn Sie die Verwendung von Cookies ablehnen, unsere Website zwar weiter besuchen können, einige Funktionen jedoch in ihrer Arbeitsweise beeinträchtigt sein könnten.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen gestattet, sofern die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Unser Interesse liegt in der besseren Gestaltung und Verbesserung der Nutzbarkeit unserer Internetseite.
Datenverarbeitung zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen
Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen (z.B. aufsichtsrechtlicher Vorgaben, handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungs- und Nachweispflichten).
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO, der die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung gestattet.
Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Ihre Mandats- und Kommunikationsdaten werden zur Beantwortung Ihrer Anfragen, zur Kommunikation oder zur Durchführung des Mandats/Auftrags an den zuständigen Anwalt oder Mitarbeiter innerhalb unserer Kanzlei weitergeleitet. Grundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Bei Bewerbungen werden die Daten ebenfalls an die hierfür zuständige Stelle und die zuständigen Mitarbeiter innerhalb unserer Kanzlei weitergeleitet. Grundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 2 DSGVO, § 26 Abs. 1 BDSG (neu), der die Verarbeitung von Daten zur Entscheidung über die Begründung, für die Begründung sowie für die Durchführung von Beschäftigungsverhältnissen gestattet.
Ihre personenbezogenen Daten werden an Dritte außerhalb unserer Kanzlei nur weitergegeben oder sonst übermittelt, wenn dies zum Zweck der Mandatsabwicklung oder Abrechnung erforderlich ist oder Sie zuvor eingewilligt haben oder eine gesetzliche Grundlage für die Weitergabe besteht. Im Rahmen der Mandatsbearbeitung werden Ihre Daten z.B. zur Anzeige der Vertretung, zur Vertragsverhandlung und/oder Geltendmachung oder Ausübung der Verteidigung Ihrer Ansprüche an Ihre Anspruchsgegner und deren Vertreter, an Ihre potentiellen Vertragspartner und deren Vertreter sowie an Gerichte oder Behörden weitergegeben. Das Anwaltsgeheimnis bleibt unberührt. Soweit es sich um Daten handelt, die dem Anwaltsgeheimnis unterliegen, erfolgt eine Weitergabe an Dritte nur in Absprache mit Ihnen.
Im Rahmen der Abrechnung erhalten zudem die dafür von uns eingesetzten Dienstleister die notwendigen Daten zur Buchhaltung und Durchführung von Zahlungen. Die so weitergegebenen Daten dürfen von unseren Dienstleistern lediglich zur Erfüllung ihrer Aufgabe verwendet werden. Diese Dienstleister unterliegen überdies gesetzlichen Geheimhaltungspflichten.
Soweit wir zur Durchführung und Abwicklung von Verarbeitungsprozessen Dienstleistungen Dritter in Anspruch nehmen, werden die Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung eingehalten. Dienstleister, die uns bei der Erbringung unserer Leistung Ihnen gegenüber unterstützen sind insbesondere Hosting-Provider, E-Mail-Dienstprovider/Softwareanbieter u.a. für die Erzeugung, Ver- und Bearbeitung sowie Bereitstellung von Dokumenten und Informationen sowie für die Erfassung der Leistungserbringung und Leistungsabrechnung, IT-Service-Provider, IT-Dienstleister, Newsletter-Versand-Dienstleister, ggf. Übersetzungsunternehmen und ggf. ausländische Rechtsanwaltskanzleien.
Dauer der Datenspeicherung
Grundsätzlich löschen wir Ihre Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, es sei denn, die vorübergehende Aufbewahrung ist weiterhin aufgrund gesetzlicher Nachweis- und Aufbewahrungspflichten notwendig. So gilt für die Aufbewahrung von Akten und für die im Rahmen der Mandatierung von uns erhobenen personenbezogenen Daten eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist von sechs Jahren (§ 50 Abs. 1 BRAO). Ferner bestehen für Steuerunterlagen nach § 147 AO Speicherfristen von bis zu zehn Jahren. Zudem bewahren wir Ihre Daten für die Zeit auf, in der Ansprüche gegen unsere Kanzlei geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfrist von drei oder bis zu dreißig Jahren).
Datensicherheit
Ihre persönlichen Daten werden bei uns sicher durch Verschlüsselung übertragen. Wir bedienen uns dabei des Codierungssystems SSL (Secure Socket Layer). Des Weiteren sichern wir unsere Website und sonstige Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen ab. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken aufweisen und nicht lückenlos vor dem Zugriff durch Dritte geschützt werden kann, was insbesondere und vor allem bei der Kommunikation per E-Mail gilt.
Links zu Seiten von Drittanbietern
Sie finden auf unserer Seite Links zu Seiten von Drittanbietern. Für die dortige Datenverarbeitung ist der jeweilige Seitenbetreiber verantwortlich. Die Datenverarbeitung dort beginnt, sobald Sie auf den jeweiligen Link klicken bzw. der dort hinterlegten URL folgen.
So befinden sich auf unserer Seite Links zu einer Karte zu dem jeweiligen Kanzleistandort bei Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google Maps sowie die diesbezüglichen Rechte können Sie den Datenschutzhinweisen von Google entnehmen: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.
Betroffenenrechte
Sie haben innerhalb der Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht, Auskunft über von Ihnen erhobene und gespeicherte Daten zu verlangen. Insbesondere haben Sie das Recht:
- Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen, Art. 15 DSGVO;
- unverzüglich die Berichtigung unrichtiger und/oder Vervollständigung der bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, Art. 16 DSGVO;
- die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist, Art. 17 DSGVO
- die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, Art. 18 DSGVO oder Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, Art. 21 DSGVO;
- Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an andere Verantwortliche zu verlangen, Art. 20 DSGVO;
- sich gemäß Art. 77 DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, sofern Sie einen Verstoß gegen die Erhebung, Verarbeitung, Nutzung oder Speicherung Ihrer Daten oder gegen Ihre sonstigen Betroffenenrechte geltend machen können.
Widerrufs- und Widerspruchsrecht
Ihre uns nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie gegenüber uns jederzeit widerrufen, Art. 7 Abs. 3 DSGVO.
Sie haben zudem gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f erfolgt, Widerspruch einzulegen. Eine Verarbeitung unterbleibt dann, es sei denn, es liegen zwingende schützenswerte Interessen vor, die Ihr Interesse am Unterbleiben der Verarbeitung überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Ihren Widerruf oder Widerspruch richten Sie bitte an die oben angegebenen Kontaktdaten.