honert
  • Tätigkeitsgebiete
    • Gesellschaftsrecht / M&A
      • Übersicht
      • Mergers & Acquisitions
      • Gesellschaftsrecht
      • Kapitalmarktrecht
      • Finanzierungen
    • Steuerrecht
      • Übersicht
      • Steuerberatung und Steuerverfahren
      • Umwandlungssteuerrecht
      • Transaktionssteuerrecht
      • Vermögensstrukturierung und Nachfolgeplanung
      • Internationales Steuerrecht
    • Prozessführung
      • Übersicht
      • Corporate / Commercial Litigation
      • Arbeitsrecht
      • Post-akquisitorische Streitigkeiten
    • Arbeitsrecht
      • Übersicht
      • Umstrukturierung / Reorganisation
      • Individuelles Arbeitsrecht
      • Kollektives Arbeitsrecht
  • Personen
    • Hamburg
      • Alle zeigen
      • Julian Bahnsen
      • Debora Czerwonka
      • Dr. Malte Drews
      • Irina Eppenstein
      • Christina Frigger
      • Dr. Arne Hansen, LL.M.
      • Dr. Jan-Christian Heins
      • Florian Leßniak
      • Dr. Claudius Mann
      • Nick Miller
      • Sebastian Schleehauf
      • Timo Senger
      • Dr. Peter Slabschi, LL.M.
      • Dr. Franziska Strobel, LL.M.
      • Dr. Anja Wiedemann
      • Dr. Jörn-Ahrend Witt
    • München
      • Alle zeigen
      • Dr. Simon Busch, LL.M.
      • Nicole Bühler
      • Dr. Maximilian Därr
      • Dr. Thomas Grädler, LL.M.
      • Tina Gumpp
      • Dr. Jürgen Honert
      • Bastian Hosp
      • Judith Kutter
      • Susanne Labus
      • Tobias Lämmle
      • Dr. Hanspeter Maute
      • Dr. Jochen Neumayer
      • Veronika Nößner
      • Deniz Özkan
      • Stefan Rucker
      • Martin Schunke
      • Dr. Jörg Schwichtenberg
      • Patrick Spalek
      • Felix Strobel
      • Samuel Wimmer
      • Dr. Kai-Klemens Wehlage
      • Arik Widenhorn
      • Moritz Zieglmeier
  • Karriere
  • News
  • Kontakt
  • Deutsch
    • English
  • Suche
  • Menü Menü

REICHWEITE DER NEGATIVEN LEGITIMATIONSWIRKUNG DER GMBH-GESELLSCHAFTERLISTE

1. Oktober 2021/in 2021 Q3

In einer aktuelleren Entscheidung hat sich der BGH (Urteil vom 26.01.2021, Az. II ZR 391/18) zum wiederholten Male innerhalb kurzer Zeit mit der sogenannten negativen Legitimationswirkung der Gesellschafterliste gemäß § 16 Abs. 1 Satz 1 GmbHG auseinandergesetzt. Danach gilt gegenüber der GmbH nur derjenige als Gesellschafter, der als Gesellschafter in der Gesellschafterliste eingetragen ist, die in das Handelsregister aufgenommen ist. Eine Ausnahme gilt für Fälle, in denen es um den Ausschluss des Gesellschafters aus der Gesellschaft geht.

Weiterlesen
https://honert.de/wp-content/uploads/honert_logo_270px.png 0 0 Ester Hahn https://honert.de/wp-content/uploads/honert_logo_270px.png Ester Hahn2021-10-01 07:50:002021-10-01 11:04:09REICHWEITE DER NEGATIVEN LEGITIMATIONSWIRKUNG DER GMBH-GESELLSCHAFTERLISTE

BFH ÄUßERT SICH ERNEUT ZUR BESTEUERUNG VON MANAGEMENTBETEILIGUNGSPROGRAMMEN

1. Oktober 2021/in 2021 Q3

So attraktiv Managementbeteiligungsprogramme als finanzielles Anreizelement zur Erhöhung der Leistungsbereitschaft von Führungskräften auch sein mögen, stellt sich bei den Beteiligten wegen zu erwartender steuerlicher Konsequenzen sehr schnell eine gewisse Unzufriedenheit ein. Denn oftmals ist aufgrund von Abgrenzungsschwierigkeiten bei der Einkünftequalifikation eine rechtssichere Antwort nur schwer zu geben. Die Frage ist, ob ein späterer Erlös aus der Veräußerung der Anteile voll steuerpflichtigen Arbeitslohn oder aber tarifbegünstigen Beteiligungsertrag darstellt. Mit zwei weiteren Urteilen bestätigt der BFH seine Rechtsauffassung und äußert sich erstmals auch zu sog. Sweet Equity-Strukturen.

Weiterlesen
https://honert.de/wp-content/uploads/honert_logo_270px.png 0 0 Ester Hahn https://honert.de/wp-content/uploads/honert_logo_270px.png Ester Hahn2021-10-01 07:40:002021-10-01 10:29:12BFH ÄUßERT SICH ERNEUT ZUR BESTEUERUNG VON MANAGEMENTBETEILIGUNGSPROGRAMMEN

DIE BESTEUERUNG EINER PERSONENGESELLSCHAFT WIE EINE KAPITALGESELLSCHAFT – SINNVOLL ODER NICHT?

1. Oktober 2021/in 2021 Q3

Für Personenhandelsgesellschaften besteht neuerdings die Möglichkeit, Gewinne nach den Vorgaben des Körperschaftsteuerrechts zu besteuern. Damit erfolgt eine Gleichstellung mit einer GmbH oder AG. Diese sog. Optionsmöglichkeit bietet sich unter anderem an, wenn die Gewinne der Gesellschaft nicht ausgeschüttet werden sollen. Andererseits bringt die Umstellung eine Vielzahl von Anforderungen sowie Pflichten mit sich und bedarf auch aus unternehmerischer Perspektive einer genauen Planung.

Weiterlesen
https://honert.de/wp-content/uploads/honert_logo_270px.png 0 0 Ester Hahn https://honert.de/wp-content/uploads/honert_logo_270px.png Ester Hahn2021-10-01 07:30:002021-10-01 10:17:09DIE BESTEUERUNG EINER PERSONENGESELLSCHAFT WIE EINE KAPITALGESELLSCHAFT – SINNVOLL ODER NICHT?

AUFSICHTSRATSVERGÜTUNGEN – UMSATZSTEUER ODER DOCH NICHT?

1. Oktober 2021/in 2021 Q3

Aufsichtsratsmitglieder erzielen mit ihrer Tätigkeit ertragsteuerlich Einkünfte aus selbständiger Arbeit. Bisher folgte die Umsatzsteuer dieser Beurteilung und stufte Aufsichtsratsmitglieder als Unternehmer ein, so dass die Vergütungen generell der Umsatzsteuer unterlagen. Aufgrund neuester Rechtsprechung ist diese Ansicht jedoch teilweise überholt. Zukünftig muss im Einzelfall geprüft werden, ob Aufsichtsratsvergütungen umsatzsteuerpflichtig sind oder nicht.

Weiterlesen
https://honert.de/wp-content/uploads/honert_logo_270px.png 0 0 Ester Hahn https://honert.de/wp-content/uploads/honert_logo_270px.png Ester Hahn2021-10-01 07:20:002021-10-01 10:04:31AUFSICHTSRATSVERGÜTUNGEN – UMSATZSTEUER ODER DOCH NICHT?

TRANSPARENZ FÜR GANZ EUROPA! – ERNEUTE REORM DES GELDWÄSCHEGESETZES – UND EIN ENDE IST NICHT IN SICHT!

1. Oktober 2021/in 2021 Q3

Durch das zum 1. August 2021 in Kraft getretene Transparenz-Finanzinformationsgesetz wurde das Transparenzregister von einem Auffang- zu einem Vollregister umgestaltet. Nunmehr sind nahezu alle Rechtseinheiten in Deutschland verpflichtet, ihre wirtschaftlich Berechtigten dem Transparenzregister mitzuteilen. Die vom Gesetzgeber vorgesehenen Übergangsfristen sollten Unternehmen jedweder Größe nutzen, um ihren (neuen) Transparenzpflichten nachzukommen.

Weiterlesen
https://honert.de/wp-content/uploads/honert_logo_270px.png 0 0 Ester Hahn https://honert.de/wp-content/uploads/honert_logo_270px.png Ester Hahn2021-10-01 07:10:002021-10-01 10:49:06TRANSPARENZ FÜR GANZ EUROPA! – ERNEUTE REORM DES GELDWÄSCHEGESETZES – UND EIN ENDE IST NICHT IN SICHT!

BUNDESTAG STIMMT DER ERRICHTUNG UND FÜHRUNG EINES UNTERNEHMENSBASISREGISTERS ZU

1. Oktober 2021/in 2021 Q3

Am 27.04.2021 hat der Bundestag dem Entwurf eines Gesetzes zur Errichtung und Führung eines Registers über Unternehmensbasisdaten und zur Einführung einer bundeseinheitlichen Wirtschaftsnummer für Unternehmen (kurz: Unternehmensbasisdatenregistergesetz – „UBRegG“) zugestimmt. Das UBRegG ist im Wesentlichen bereits am 15.07.2021 in Kraft getreten und soll in Deutschland die Grundlage für eine moderne, digitale und vernetzte Registerlandschaft schaffen. Der nachfolgende Beitrag stellt die Grundzüge des UBRegG dar und bietet einen Überblick über künftige Pflichten betroffener Unternehmen, die sich aus der Schaffung eines zentralen Unternehmensdatenregisters (im Folgenden das „Unternehmensregister“) ergeben.

Weiterlesen
https://honert.de/wp-content/uploads/honert_logo_270px.png 0 0 Ester Hahn https://honert.de/wp-content/uploads/honert_logo_270px.png Ester Hahn2021-10-01 07:00:002021-10-01 11:17:00BUNDESTAG STIMMT DER ERRICHTUNG UND FÜHRUNG EINES UNTERNEHMENSBASISREGISTERS ZU

Newsletter Ausgaben

  • 2025 Q1
  • 2024 Q4
  • 2024 Q3
  • 2024 Q2
  • 2024 Q1
  • 2023 Q4
  • 2023 Q2
  • 2023 Q1
  • 2022 Q4
  • 2022 Q3
  • 2022 Q2
  • 2022 Q1
  • 2021 Q4
  • 2021 Q3
  • 2021 Q2
  • 2021 Q1
  • 2020 Q4
  • 2020 Q3
  • 2020 Q2
  • 2020 Q1
  • 2019 Q4
  • 2019 Q3
  • 2019 Q2
  • 2019 Q1
  • 2018 Q4
  • 2018 Q3
  • 2018 Q2
  • 2018 Q1
  • 2017 Q4
  • 2017 Q3
  • 2017 Q2
  • Dealmeldungen
© 2023 honert
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Datenschutz
  • Impressum
Nach oben scrollen